WILLKOMMEN IM
Herzlich willkommen im FoodLab 2025
Tauche ein in die Welt des Waldes und lass dich von seinen Aromen und Düften verzaubern. Talentierte Jungköch:innen gemeinsam mit erfahrenen Mentor:innen haben für dich einen aussergewöhnlichen Abend voller Genuss und kulinarischer Überraschungen zum Thema Holz & Harz vorbereitet.
Wer sind die Jungköch:innen?
Im Zentrum des FoodLabs stehen junge Köch:innen, die mit Neugier, Talent und Mut neue Wege gehen. Sie kommen frisch von den Berufsschulen in Zürich, Baden und Zug und bringen unterschiedlichste Erfahrungen mit – von der Küche im Altersheim bis zum Sternerestaurant. Jedoch: Allen gemeinsam ist die Leidenschaft, Kreativität und ein tiefes Interesse an nachhaltiger Küche. Im FoodLab erhalten sie die Möglichkeit, mit Profis aus Gastronomie, Landwirtschaft und Handwerk zusammenzuarbeiten und über den Tellerrand ihres Berufsalltags hinauszublicken. So entstehen neue Rezepte, Perspektiven und Netzwerke – mitten im Spannungsfeld zwischen Tradition und Zukunft.
Mehr zu Jungköch:innen: Die Talente des FoodLab 2025.
Warum machen wir das FoodLab?
Das FoodLab ist ein Experimentierfeld für die Küche von morgen - Initiiert von Laurenz Werner (AVINA Stiftung) und getragen von der Überzeugung, dass Genuss, Nachhaltigkeit und Innovation zusammengehören. Wir wollen mit dem FoodLab die Chancen für die Landwirtschaft, sich mit lokalen und nachhaltig angebauten und gezüchteten Produkten zu profilieren, nachhaltig verbessern. Indem wir Köchinnen und Köche mit den Produzierenden verbinden, neues wagen und neue Trends setzen, die unsere Ernährung schmackhafter und vielfältiger werden lässt.
Warum Holz & Harz?
Mit dem diesjährigen Thema rücken wir die kulinarische Vielfalt heimischer Wälder ins Zentrum: Holz, Harz, Rinde, Rauch, Baumwasser, Trüffel und Zuchtpilze – all das sind Ressourcen mit Geschichte, Charakter und Geschmack. Wir zeigen, wie tief Wald und Küche miteinander verwoben sein können – mit Menüs, die aus verkohltem Buchenholz, Fichtenharz und Eschenfass-Wein komponiert werden, aber auch mit Fragen nach klimafesten Rohstoffen, handwerklicher Verarbeitung und neuen Genusswegen abseits des Mainstreams.
Wer ist Avina?
AVINA ist eine unabhängige Schweizer Förderstiftung, die sich darauf konzentriert den Mensch und die Erde auf eine zirkuläre und ausgewogene Weise zu ernähren. Als Plattform für innovative Köpfe und zukunftsweisende Ideen will sie eine nachhaltige Veränderung des Nahrungsmittelsystems bewirken.
Wer ist Dominik Flammer?
Dominik Flammer ist seit vielen Jahren der Bannerträger der regionalen Küche des Alpenraums. Als Autor von Büchern und Drehbüchern hat er aufgezeigt, wie gross die Vielfalt an regionalen Spezialitäten ist und welches Potential noch in ihr schlummert. Als leidenschaftlicher Vermittler zwischen Gastronomen und Landwirtinnen arbeitet er seit Jahren daran, die Zusammenarbeit zwischen Produktion und Verarbeitung nachhaltig zu verbessern. Mit der Überzeugung, dass eine regional profilierte Küche der Seelennahrung der Menschen entspricht. Und dass diese genau das ist, was auch Reisende kosten und schmecken wollen.
Was macht Soil to Soul?
Soil to Soul setzt sich ein für einen gesunden, fruchtbaren Boden, die regenerative Land-wirtschaft und damit für eine nährstoffreiche, genussvolle Ernährung. Ganz nach dem Motto “du bist, was du isst!” möchte Soil to Soul aufzeigen, wie sehr das, was wir essen, einen Einfluss auf unsere Gesundheit und unsere Umwelt hat. Die in der Schweiz und Portugal aktive Bewegung versteht sich als Wissensplattform, die informiert und publiziert, veranstaltet und vernetzt.